Kulturelle Bildung - Archiv
Kulturelle Bildung > Archiv
Herzliche Einladung zu Fortbildungsangeboten im Rahmen des Mobilitätsprogrammes kulturpass’t!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Projektteam von kulturpass’t! lädt Sie herzlich zu weiteren Fortbildungsveranstaltungen ein, die wir nun hoffentlich auch als Präsenzveranstaltungen durchführen können.
MO, 03.05.2022
Ort: Schloss Augustusburg
Workshop: „Kultur macht kompetent. Kompetenzen entdecken, Stärken fördern”
Mo, 09.05.2022
Ort: Kultur.Palais.Lichtenstein (ehemals Daetz-Centrum)
Workshop: „Mit Kindern und Jugendlichen in der kulturellen Bildung vielfaltsorientiert arbeiten”
Do, 09.06. und Fr, 10.06.2022
Ort: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgeb.
„Ausbildung zum/zur Berater/in Kompetenznachweis Kultur”
(zweitäguge Veranstaltung = Block 1 von 2, der Folgetermin im Spätsommer bzw. Herbst wird gemeinsam festgelegt)
Details zu Inhalten, Zeiten, Durchführungsoptionen und zur Anmeldung finden Sie in der beigefügten Anlage.
Die Angebote erfolgen in enger Kooperation der Kulturräume Vogtland-Zwickau und Erzgebirge-Mittelsachsen mit der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e. V. (LKJ).
Wir laden Sie herzlichst ein, diese Möglichkeiten zu nutzen.
Die Fortbildungsveranstaltungen:
- sind kostenlos für Akteurinnen und Akteure aus den beiden Kulturräumen
- werden von erfahrenen und fachkompetenten Referentinnen durchgeführt
- unterstützen die Teilnehmenden in ihren kulturell-bildenden Aufgaben und Tätigkeiten
- bieten Austausch und Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen
- regen zu weiteren vertiefenden Auseinandersetzungen im Kontext Kultureller Bildung an
u.v.m.
Anmeldungen
- für die beiden Workshops bitte bis zum 12.04.2022
- für die Ausbildung Berater/in KNK bitte bis zum 09.05.2022
Programm mit Anmeldung hier (PDF)
Mit den Fortbildungsangeboten wollen wir einerseits die Partnerinnen und Partner der Kultur im Programm stärken. Es können aber natürlich auch andere Akteurinnen und Akteure aus dem kulturellen und schulischen Bereich, die bisher (noch) nicht in Rahmen von kulturpass’t! mitgewirkt haben, teilnehmen.
Sie sind herzlich willkommen!
Für weitere Erläuterungen, Rückfragen und Anregungen stehen wir jederzeit sehr gern zur Verfügung.
Gern können Sie uns auch weitere konkrete Fortbildungsthemen und -wünsche übermitteln.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Riedel
i. A. des Projektteams
Aktualisierung zu den Fortbildungsangeboten vom Mobilitätsprogramm kulturpass't – Die ersten Veranstaltungsmodule gehen online!
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation haben die beiden beteiligten Kulturräume mit der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e. V. (LKJ) beschlossen, die Dezembertermine unserer Fortbildungsmodule online anzubieten.
Die LKJ hat Erfahrungen im Online-Workshopbereich und garantiert über Gruppenbildung, Breakoutzeiten und bestimmte Anleitungs- und Aufgabenstellungen eine Workshoparbeit. Somit findet eine gute Wissensvermittlung statt. Natürlich bevorzugen wir Veranstaltungen vor Ort und hoffen, dass diese zukünftig der Normalzustand sind. Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, dass eine Verlegung vieler Veranstaltungen in die Zukunft, im Nachgang großen Termindruck erzeugt.
Wir möchten die zeit nutzen und hoffen, dass die gewählte Lösung optimal ist. Wie heißt es so schön: „Versuch macht klug!”
Achtung: Im Dezember ändern sich die Zeiten auf 9.30 bis 15.00 Uhr. Der Einwahllink wird im Vorfeld zugesandt.
Aktuell behalten wir für Januar die Planung der Vorortdurchführung bei, sollte sich dies aufgrund der Entwicklung ändern, informieren wir rechtzeitig.
Hier finden Sie die aktualisierte Ausschreibung mit der Vorstellung der ersten Veranstaltungen. (Ausschreibung im PDF)
Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung an kontakt@kulturpasst.de oder Fax: 0375 / 569 89 004
Mit den Fortbildungsangeboten wollen wir einerseits die Partnerinnen und Partner der kultur im Programm stärken. Es können aber natürlich auch andere Akteurinnen und Akteure aus dem kulturellen und schulischen Bereich, die bisher (noch) nicht im Rahmen von kulturpass't! mitgewirkt haben, teilnehmen.
Das Projektteam von kulturpass't! heißt Sie herzlich willkommen.
Das Mobilitätsprogramm kulturpass’t! bietet neue Fortbildungsangebote
Wie bereits angekündigt, unterstützt das Programm kulturpass’t! die Akteurinnen und Akteure mit zusätzlichen Fortbildungsangeboten. Zu diesem Zweck kooperieren die beiden beteiligten Kulturräume mit der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e. V. (LKJ).
Die ersten beiden inhaltlichen Themen sind gefunden und wir hoffen sehr, dass sich unsere Intensionen in einem ausreichenden Maß auch mit Ihren Erwartungen decken.
Die Ausschreibung stellt Ihnen die ersten Veranstaltungen vor und das Projektteam lädt Sie herzlich zur Teilnahme ein. (Ausschreibung als PDF)
Da die ersten beiden Termine bereits Anfang Dezember stattfinden sollen, bitten wir um möglichst rasche Entscheidungen.
Mit den Fortbildungsangeboten wollen wir einerseits die Partnerinnen und Partner der Kultur im Programm stärken. Es können aber natürlich auch andere Akteurinnen und Akteure aus dem kulturellen und schulischen Bereich, die bisher (noch) nicht in Rahmen von kulturpass’t! mitgewirkt haben, teilnehmen.
Sie sind herzlich willkommen!
kulturpass’t! startet neu!
Das Mobilitätsprogramm kulturpass’t! bietet ab sofort wieder Schulklassen aus den Kulturräumen Vogtland-Zwickau und Erzgebirge-Mittelsachsen einzigartige Möglichkeiten, mit Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Kunst und Kultur zu kooperieren und kulturelle Bildungsprojekte gemeinsam zu erleben und zu gestalten.
In den vergangenen Wochen haben Künstlerinnen, Künstler, Kultureinrichtungen und in der Vermittlung von Kunst und Kultur tätige Menschen Angebote der kulturellen Bildung entwickelt. Daraus ist der neue Katalog der Angebote mit 87 individuellen Projektmöglichkeiten in den verschiedensten Kultursparten entstanden.
Schulklassen können aus dieser vielseitigen Sammlung ihr Wunschangebot auswählen und einen kulturgefüllten Projekttag planen. Dabei fallen keine Eigenanteile für die Schülerinnen und Schüler an.
Das Mobilitätsprogramm kulturpass’t! erstattet den teilnehmenden Schulklassen die Projektaufwendungen für die Partnerinnen und Partnern aus der Kultur und darüber hinaus auch die Fahrtkosten.
So wird das Erleben von Angeboten Kultureller Bildung im Klassenverband ermöglicht. Zugleich fördert das Programm die Mobilität und Erreichbarkeit insbesondere in ländlichen Räumen.
Träger des Programmes kulturpass’t! sind die Netzwerkstellen für Kulturelle Bildung der Kulturräume Vogtland-Zwickau und Erzgebirge-Mittelsachsen.
Die kostenfreie Durchführung der Projekttage wird Dank der Mitfinanzierung durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes sowie durch Eigenmittel der Kulturräume ermöglicht.
Der Katalog der Angebote und alle weiteren Informationen sind auf der neu gestalteten Website www.kulturpasst.de zusammengefasst abrufbar.
Die Netzwerkstellen für Kulturelle Bildung laden herzlichst dazu ein, die Möglichkeiten des Programmes zu erkunden und Wunschangebote auszuwählen. Anmeldungen für Projekte, insbesondere im ersten Schulhabjahr 2021/22, werden ab sofort entgegengenommen.
Aktuell stehen ausreichend Mittel für Projekte zur Verfügung. Erfahrungen aus der Modellphase haben jedoch gezeigt, dass sich eine schnelle Anmeldung zwecks hoher Nachfrage lohnt.
Für die praktische Begleitung steht allen Interessierten der kulturpass’t!-Projektmanager Reinhard Riedel zur Seite – Tel: 0151 651 66 77 6 oder E-Mail: kontakt@kulturpasst.de
Die Kulturräume Vogtland-Zwickau und Erzgebirge-Mittelsachsen
Rundbrief Nr. 2/2021 erschienen
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
meine erste Ausgabe des Rundbriefes mit Informationen & Anregungen im Kontext Kultureller Bildung, insbesondere für den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen ist fertig. Ich hoffe, eine gute Auswahl an Informartionen getroffen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen und guten Wünschen
Ines Kunze
WORKSHOP „WERDE FILMVERFÜHRER:IN!”
liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Filmverband Sachsen e.V. und der Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen bieten gemeinsam im Rahmen des Programmes "film.land.sachsen" am 03.11.2021 von 14 - 17 Uhr im Kinopolis in Freiberg den Workshop „Werde Filmverführer:in!” unter der Leitung von Matthias Ditscherlein an.
Vertiefende Details zum Workshop und die dazugehörige Broschüre finden Sie unter https://www.filmlandsachsen.de/workshop/. Sollten wir ihr Interesse geweckt haben, senden Sie mir bitte bis 20. Oktober 2021 das unten aufgeführte und von Ihnen ausgefüllte Anmeldeformular. (E-Mail-Adresse: kubi@kr-erzms.de)
Wir freuen uns immer, wenn unsere für Sie kostenfreien Fortbildungsangebote so viele Interessierte wie möglich nutzen. Die Platzanzahl ist begrenzt, ausschlaggebend ist der Anmeldungseingang.
Natürlich müssen wir weiterhin darauf hinweisen, dass die Veranstaltung nur stattfinden kann, wenn es für die beabsichtigten Zeiträume der Durchführung eine klare Freigabe durch die zuständigen Behörden gibt und wenn unter den jeweiligen Bedingungen das konkrete Angebot auch sinnvoll erscheint.
Ich freue mich auf viele Anmeldungen und auf den "verführenden" Workshop im Kinopolis.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen sehr gern zur Verfügung.
Ines Kunze
Koordinatorin
Netzwerkstelle Kulturelle Bildung
„Stimm- und Sprechtraining” mit Anna Lichtenstein
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
es gibt für unser Fortbildungsangebot „Stimm- und Sprechtraining” mit Anna Lichtenstein einen neuen Termin:
Am 13.09.2021 laden wir Sie in die Baldauf-Villa (Marienberg) zur obigen Fortbildung ein.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der unten aufgeführten Datei. Außerdem findet sich unten das Anmeldeformular, welches Sie bitte bei Interesse ausfüllen und mir spätestens 9. September 2021 an folgende E-Mail-Adresse zurücksenden: kubi@kr-erzms.de
Aus vergangenen Workshops wissen wir, wie begeistert Frau Lichtenstein ihr Wissen vermittelt. Ein Grund mehr, die begrenzten Plätze im Kurs voll zu belegen. Dieses Angebot sollten so viele Interessierte wie möglich nutzen können. Noch sind einige Plätze verfügbar.
Natürlich müssen wir darauf hinweisen, dass die Veranstaltung nur stattfinden kann, wenn es für die beabsichtigten Zeiträume der Durchführung eine klare Freigabe durch die zuständigen Behörden gibt und wenn unter den jeweiligen Bedingungen das konkrete Angebot auch sinnvoll erscheint.
Ich freue mich auf Ihre Anmeldungen und auf die Fortbildungsveranstaltung im besonderen Ambiente der Baldauf-Villa.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen sehr gern zur Verfügung.
Ines Kunze
Koordinatorin
Netzwerkstelle Kulturelle Bildung
Neues Verfahren bei Mitfinanzierung von Anträgen nach Förderrichtlinie Musikschulen/Kulturelle Bildung ab dem Haushaltsjahr 2022
Der Kulturkonvent beschloss am 25.06.2021 für Anträge nach dem Teil Kulturelle Bildung der o.g. Richtlinie ab dem Antragsjahr 2022 ein einheitliches und einfaches Verfahren für alle Antragsteller ohne und mit geplanter Mitfinanzierung des Kulturraumes.
Die Fördervorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus umfasst als Gegenstand der Förderung u.a. Maßnahmen auf dem Gebiet der Kulturellen Bildung, die der Stärkung der Koordination, Vernetzung und Evaluation von Angeboten in den Kulturräumen dienen oder von überregionaler Bedeutung sind.
Bisher traten in der Verwaltungspraxis unterschiedliche Modalitäten (Formulare, Antragsfrist, Sitzgemeindebeteiligung) bei Anträgen ohne und mit Finanzierung durch den Kulturraum auf, da die Kulturräume bei regionaler Wirkung des Projektes ihr Einvernehmen bei der Antragstellung bestätigen müssen.
Nunmehr besteht folgendes Regularium, was im folgenden Schema abgebildet ist. -> Link zu Dokument (PDF)
Wenn keine Mitfinanzierung vom Kulturraum für das beantragte Projekt der Kulturellen Bildung vorgesehen ist, muss der Träger seinen Antrag gemäß dem Formular des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) vor dem 15.10.2021 beim Kulturraum für das Votum mit einreichen.
In einem gesonderten Anschreiben oder im Konzept ist die regionale Wirkung des Projektes auf den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen deutlich auszuführen.
Der Kulturbeirat berät in der Sitzung über das inhaltliche Einvernehmen. Dabei wird eine fachliche Einschätzung durch den/die KoordinatorIn der Netzwerkstelle berücksichtigt. Ein Beschluss des Kulturkonventes ist nicht erforderlich. Das Votum wird dem SMWK als zuständige Bewilligungsbehörde zeitnah nach der Beiratsberatung mitgeteilt.
Falls eine Mitfinanzierung des Kulturraumes beantragt wird, ist hinsichtlich des Antragsverfahrens eine Gleichbehandlung gegenüber den Projektantragstellern der anderen Kultursparten zu wahren. Hierzu gehört auch, dass der Grundsatz der kommunalen Beteiligung der Sitzgemeinde lt. SächsKRG beizubehalten ist.
So ist ein gesonderter Projektantrag nach den Formularen des Kulturraumes bis zum 01.09.2021 einzureichen. Das Antragsformular an das SMWK ist als Anlage beizufügen oder nachzureichen.
Falls das Projekt konkret in einer Gemeinde oder Stadt durchgeführt wird, ist diese Kommune über den Inhalt des Projektes zu informieren und eine finanzielle Beteiligung von mind. 10 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben per Stellungnahme im Antragsformular abzufragen.
Wenn eine finanzielle Sitzgemeindebeteiligung begründet nicht möglich ist (z.B. bei Angebot für eine ganze Region, Kosten nicht regional zuordenbar, finanzielle Gründe bei Kommune), kann eine Ausnahmeregelung nach § 1 Abs. 9 der Förderrichtlinie des Kulturraumes geprüft werden.
Der Antrag wird inhaltlich und finanziell in den Gremien des Kulturraumes abschließend beraten und in einer separaten Förderliste „Kulturelle Bildung“ geführt. Der Beschluss zur Mitfinanzierung des Kulturraumes wird dem SMWK rechtzeitig vor deren Antragsbewertung mitgeteilt.
Grundsätzlich soll für Projekte der Kulturellen Bildung, die als sinnvoll und bedarfsgerecht für die Region eingeschätzt werden, eine Bezuschussung durch den Kulturraum ermöglicht werden.
Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Das Kultursekretariat
Bleiben Sie gesund!
Rundbrief Nr. 1/2021 erschienen
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
es ist eine kurze neue Ausgabe des Rundbriefes mit Informationen & Anregungen im Kontext Kultureller Bildung, insbesondere für den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen.
Mit freundlichen Grüßen und guten Wünschen
Handreichung „Anstiftung zur Kooperation“ erschienen
Die Netzwerkstellen Kulturelle Bildung in Sachsen und weitere Akteurinnen
und Akteure haben gemeinsam eine Arbeitshilfe zusammengestellt und
herausgebracht.
„Diese Handreichung will einladen, anregen, ermuntern und begeistern. Sie
ist ein Plädoyer für mehr Zusammenarbeit der Akteurinnen und Akteure in den
Bereichen Bildung, Kunst und Kultur. Sie will anstiften zur Kooperation –
über Ressortgrenzen hinweg und mit dem Ziel einer multiprofessionellen
gemeinsamen Unterstützung und Begleitung junger Menschen in Ihrer
Entwicklung. ...
Kulturelle Bildung bietet hierfür einen geeigneten Deutungsrahmen, denn
Kulturelle Bildung ist Weltbildung. Sie steht für Perspektivwechsel, für
eine ganzheitliche Bildung in multiprofessionellen Teams, für individuelle
Möglichkeiten der Bildungsbegleitung sowie aktive Zugänge und
eigenverantwortliche, partizipative und kollaborative Lernmethoden
gleichermaßen.
Kunst und Kultur liefern damit wichtige Impulse und Strategien für den
kompetenzorientierten Unterricht in sächsischen Schulen. Ihre Akteur*innen
vermitteln in den unterschiedlichsten künstlerischen Prozessen das jeweilige
Handwerk. Sie fördern aber auch Begeisterung, Leidenschaft, sinnliche
Erlebnisse und können Teilhabe sowie die Entwicklung eines demokratischen
Selbstverständnisses oder die Partizipation an gesellschaftlichen Prozessen
ermöglichen.“ (Zitat aus dem Vorwort)
Rundbriefe Kulturelle Bildung
Die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung gibt etwa drei bis viermal im Jahr einen Rundbrief heraus. Unter dem Titel "Informationen & Anregungen" ist eine Auswahl eben dieser Inhalte zusammengefasst, die aus Sicht der Netzwerkstelle von besonderer Aktualität für die interessierte Leserinnen und Leser scheinen.
Aktuell befinden sich in den Rundbriefen Inhalte zu folgenden Schwerpunkten:
- Fortbildungen
- Förderungen und Preise
- Beiträge und Publikationen
- Projekte, Austausch & Vernetzung
Darüber hinaus werden aktuelle Angebote und Vorhaben im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen vorgestellt.
Wenn Sie den Rundbrief auf direktem Wege erhalten möchten, senden wir Ihn gerne zu. Eine entsprechene E-Mail bitte an: kubi@kr-erzms.de
Die Rundbriefe liegen im PDF
vor.


Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Aktuelle Informationen