Projekt "kultupasst" - Kulturraum

Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen

Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen

Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen

Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen

Direkt zum Seiteninhalt

Projekt "kultupasst"

Herzliche Einladung zu Fortbildungsangeboten im Rahmen des Mobilitätsprogrammes kulturpass’t!


Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
das Projektteam von kulturpass’t!  lädt Sie herzlich zu weiteren Fortbildungsveranstaltungen ein:
 
Do, 19.01.2023                                Ort: Neuberinhaus Reichenbach               
Workshop:   „Die Gruppe sind wir  -  Toolkoffer für gruppenorientierte Methoden und Spiele“
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ++ + + + + + + + + + + + + + + + +
 
 
Di, 24.01.2023                                Ort: Kultursekretariat Flöha
Workshop:   „Die Gruppe sind wir  -  Toolkoffer für gruppenorientierte Methoden und Spiele“
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ++ + + + + + + + + + + + + + + + +
  
Details zu Inhalten, Zeiten und zur Anmeldung finden Sie in den beigefügten Anlagen.

Anmeldungen bitte bis zum 05. Januar 2023 an:   
kontakt@kulturpasst.de  oder  Fax: 0375 / 569 89 004    
 
Mit den Fortbildungsangeboten wollen wir einerseits die Partnerinnen und Partner der Kultur im Programm stärken. Es können aber natürlich auch andere Akteurinnen und Akteure aus dem kulturellen und schulischen Bereich, die bisher (noch) nicht in Rahmen von kulturpass’t! mitgewirkt haben, teilnehmen.
 
Sie sind herzlich willkommen!

Anlagen:

Für weitere Erläuterungen, Rückfragen und Anregungen stehen wir jederzeit sehr gern zur Verfügung.
   
Gern können Sie uns auch weitere konkrete Fortbildungsthemen und -wünsche übermitteln.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Riedel
i. A. des Projektteams
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Mobilitätsprogramm kulturpass’t!
Reinhard Riedel (Projektmanager)
Fon: 0151 / 651 66 77 6   I   Fax: 0375 / 569 89 004           
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ein Projekt der Netzwerkstellen Kulturelle Bildung in den
Kulturräumen Erzgebirge-Mittelsachsen und Vogtland-Zwickau.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Das Mobilitätsprogramm kulturpass’t! bietet neue Fortbildungsangebote


Wie bereits angekündigt, unterstützt das Programm kulturpass’t! die Akteurinnen und Akteure mit zusätzlichen Fortbildungsangeboten. Zu diesem Zweck kooperieren die beiden beteiligten Kulturräume mit der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e. V. (LKJ).

Die ersten beiden inhaltlichen Themen sind gefunden und wir hoffen sehr, dass sich unsere Intensionen in einem ausreichenden Maß auch mit Ihren Erwartungen decken.

Die Ausschreibung stellt Ihnen die ersten Veranstaltungen vor und das Projektteam lädt Sie herzlich zur Teilnahme ein.  (Ausschreibung als PDF)

Da die ersten beiden Termine bereits Anfang Dezember stattfinden sollen, bitten wir um möglichst rasche Entscheidungen.

Anmeldungen bitte bis zum 19.11.2021 an  kontakt@kulturpasst.de oder  Fax: 0375 / 569 89 004

Mit den Fortbildungsangeboten wollen wir einerseits die Partnerinnen und Partner der Kultur im Programm stärken. Es können aber natürlich auch andere Akteurinnen und Akteure aus dem kulturellen und schulischen Bereich, die bisher (noch) nicht in Rahmen von kulturpass’t! mitgewirkt haben, teilnehmen.

Das Programm kulturpass't! startet neu  -  Einladung zum Mitmachen!


Nach fast 4 Jahren der erfolgreichen Erprobung startet das Programm kulturpass’t! neu. Der erste Schritt besteht in der Erarbeitung eines neuen Kataloges, in dem die Angebote der Kulturpartner zusammengefasst werden.

Deshalb geht zunächst die herzliche Einladung an Kultureinrichtungen, Kunstschaffende und Vermittelnde in den Bereichen Kunst und Kultur:

  • Beteiligen Sie sich mit speziellen Angeboten der Kulturellen Bildung.

  • Reichen Sie Ihre künstlerisch-kreativen Projekte (max. 2) ein, die Sie gern mit Schulkassen durchführen möchten.

  • Bieten Sie gern auch bewährte Angebote aus den vergangenen Durchgängen erneut an.

Aus diesem neuen Katalog können Schulklassen dann mit Beginn des neuen Schuljahres 2021/2022 einzelne Angebote auswählen und sich um die gemeinsame Durchführung bewerben.
Die Trägerschaft erfolgt wieder in Kooperation der Kulturräume Vogtland-Zwickau und Erzgebirge-Mittelsachsen. Ein Projektteam, bestehend aus den beiden Koordinatorinnen der Netzwerkstellen für Kulturelle Bildung und dem Projektmanager Reinhard Riedel, wird alle erforderlichen Details der Durchführung organisieren, unterstützen und begleiten. Den konkreten Rahmen und weitere Informationen zum Mitmachen finden sie in den nachfolgenden Dokumenten:

Ausschreibung Kulturpartner 2021        (Link zum Dokument)

Hinweise & Rahmenbedingungen          (Link zum Dokument)

Angebotsformblatt Kulturpartner          (Link zum Dokument)

Was wir nun benötigen, sind Ihre Ideen in Form von konkreten Angeboten.
Einsendeschluss ist der 15. Juli 2021

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen am besten direkt an:
E-Mail - Reinhard Riedel:   info@kultur.plus
Rückfragen und Erläuterungen gern unter:  0177 - 651 66 77

Wir freuen uns auf Ihre Angebote und natürlich eine gute Zusammenarbeit!


Evaluationbericht zum Modellprojekt kulturpass’t! liegt vor


Das Projekt kulturpass’t! sollte seine Erprobungsphase ja eigentlich im
Sommer 2020 mit dem dritten Schuljahresdurchgang abschließen. Coronabedingt
gelang dies leider nicht allen Teilnehmenden. Bis März 2021 besteht noch für
einige Klassen die Möglichkeit, bisher nicht umgesetzte Einzelprojekte
nachzuholen.

Parallel zur Projektdurchführung haben die Netzwerkstellen der beteiligten
Kulturräume bereits frühzeitig begonnen, Statistiken zu erheben und gemachte
Erfahrungen zusammenzufassen. Darüber hinaus war es möglich, Dr. Birgit Wolf
(Berlin) für eine Evaluation des Projektes zur Förderung der Kulturellen
Bildung und der Mobilität in ländlichen Räumen zu gewinnen. In den Jahren
2019 und 2020 ist diese erfolgt und der abschließende Bericht liegt vor.
Über den nachfolgenden Link erhalten Sie den Zugang zur digitalen Fassung
ihres Berichtes.


Auf Grundlage der vielfältigen positiven Erfahrungen und der abgeleiteten
Handlungsempfehlungen des Berichtes haben sich die beiden beteiligten
Kulturräume zu einer Fortsetzung des Projektes entschlossen. Die
Vorbereitungen durch Beschlüsse in den Kulturräumen sind erfolgt und
entsprechende Antragstellungen zur Finanzierung sind auf den Weg gebracht.
Wenn die Planungen bestätigt werden, sollte in den nächsten Monaten das
weiterentwickeltes Projekt kulturpass’t! seinen Neustart erfahren.
Liebe Partnerinnen und Partner des Projektes KULTURPASS'T!,

die aktuellen Umstände der globalen Ausbreitung des Corona-Virus führen zu weitreichenden Beeinträchtigungen unseres Lebens. Vielfältige Maßnahmen wurden bereits getroffen, die in alle Bereiche unseres Gemeinwesens hineinwirken. Sie haben einzig das Ziel, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen und die Gefahren für jede/n Einzelne/n von uns und unsere Gesellschaft so gering wie möglich zu halten.

Für die Schulen gelten klare Anweisungen - u. a. im "Erlass zu Schulfahrten und schulischen Veranstaltungen bis zum Schuljahresende - Corona-Virus" vom 19.03.2020.

Die kulturellen bzw. kulturvermittelnden Einrichtungen sind aufgrund ihrer heterogenen Organisationsformen und Strukturen zwar nicht über eine ähnliche generelle Anweisung steuerbar, jedoch sind die Angebote ebenso fast ausnahmelos zum Erliegen gekommen. Derzeit kann niemand auch nur annähernd eine Prognose zur Beendigung dieses Stillstandes abgeben.

Viele von Ihnen haben bereits geäußert, dass sie es sehr bedauern, dass voraussichtlich nur wenige Chancen bestehen, die restlichen KULTURPASS'T! - Projekte noch bis zum Schuljahresende im Sommer durchzuführen zu können. Auch wir, das Projektteam der Kulturräume Vogtland-Zwickau und Erzgebirge-Mittelsachsen, fänden das sehr schade.

Deshalb haben wir uns beraten und schlagen Ihnen folgendes Verfahren vor:
  1. Der zeitliche Durchführungsrahmen für KULTURPASS'T! - Projekte im Schuljahr 2019/2020 wird erweitert.
  2. Die Schulklassen und Kulturpartner erhalten für die Durchführung der noch offenen Projekte eine verlängerte Frist bis zum 13.11.2020. Sie erhalten zum Jahresende 2020 den Kulturpass.
  3. In den Fällen, wo sich einzelne Klassen zum Schuljahresende auflösen und somit die schuljahresübergreifende Verlängerung nicht möglich ist, endet die Teilnahme am Projekt KULTURPASS'T! :
  • bei zwei absolvierten Projekten: mit dem Kulturpass (mit zwei bescheinigten Teilnahmen)
  • bei einem absolvierten Projekt: mit einer Teilnahmeurkunde

Die anstehenden Terminverschiebungen erfolgen bitte individuell zwischen den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Kulturpartnern.

Sollten Seites der Schulen bereits Fahraufträge vereinbart worden sein, die sich nicht mehr kostenfrei stornieren oder auf einen späteren Durchführungszeitpunkt verschieben lassen, werden die anfallenden vertraglich basierten Stornierungsgebühren an die Lehreinnen und Lehrer bzw. die Schule erstattet. Die Erstattung erfolgt analog zur regulären Abrechnung mit dem Formular Durchführungsnachweis Teil 1 mit den entsprechenden Belegkopien.

Gelingt es einzelnen Klassen trotzdem, alle drei Angebote in der regulären Frist bis zum Schuljahresende 2019/2020 zu absolvieren, erhalten sie wie geplant ihre Kulturpässe zur Zeugnisausgabe vor den Sommerferien.

Wir bitten die Projektpartner, insbesondere die betroffenen Lehrerinnen und Lehrer, uns ein kurzes Feedback zum vorgeschlagenen Prozedere bis zum 30.04.2020 zu geben.
Gern stehen wir natürlich auch zur individuellen Beratung zur Verfügung.

Mit den besten Wünschen und freundlichen Grüßen

Annett Geinitz
Netzwerkstelle Kulturelle Bildung
im Kulturraum Vogtland Zwickau

Reinhard Riedel
Netzwerkstelle Kulturelle Bildung
im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
Modellprojekt
kulturpass't
Neue Bewerbungsrunde für Schulklassen im Modellprojekt KULTURPASS’T!

Bis zum 17. August 2018 können sich Schulklassen mit ihren drei kulturellen Wunschangeboten (+1 Ersatzangebot) aus dem Katalog der Kulturpartner für eine Teilnahme im Projekt KULTURPASS’T! im Schuljahr 2018/19 bewerben.

Dieses Programm läuft im Rahmen von Mobilitätsprojekten in Sachsen, angeregt durch Mittel und das Interesse vom Sächsischen Landtag für mehr Mobilität im Ländlichen Raum. Es wird gefördert vom Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und die Kulturräume Vogtland-Zwickau und Erzgebirge-Mittelsachsen.

Das heißt, sowohl die Teilnehmergebühren als auch die Fahrtkosten, die bei der Buchung eines Angebotes entstehen, gehen nicht zu Lasten der Schüler, Eltern und Schulen, sondern werden in diesem Programm komplett erstattet. Zudem erhalten alle Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahres einem Kulturpass, der u. a. aufzeigt, welche Kompetenzen durch die Beschäftigung im kulturellen Bildungsbereich gefördert wurden.

Die Kulturräume Vogtland-Zwickau und Erzgebirge-Mittelsachsen arbeiten gemeinsam, so dass Schulklassen jeweils gern auch Angebote aus dem benachbarten Kulturraum buchen können. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Netzwerkstelle des Kulturraumes, auf dessen Gebiet Ihre Schule sich befindet.

Nachfolgende  Dokumente (pdf) geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die Inhalte, das Verfahren und die Durchführung:


Weitere Informationen finden Sie auch auf unseren Blog unter www.kulturpasst.de .
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung !

Die Projektverantwortlichen:

Annett Geinitz
Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Vogtland-Zwickau
Tel: 0152 - 55951200

Reinhard Riedel
Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
E-Mail: info@kultur.plus oder
Tel: 0177 - 6516677

Neue Schulklassen können starten.

Das im Juli 2017 gestartete Projekt kulturpass´t!  ist in vollem Gange. Die Kulturräume Erzgebirge-Mittelsachsen und Vogtland-Zwickau engagieren sich mit Unterstützung des Freistaates Sachsen einerseits für eine engere und intensivere Zusammenarbeit zwischen Akteurinnen und Akteuren aus Kultur und Schulen. Andererseits wird mit dem Projekt beabsichtigt, insbesondere die Mobilität und gegenseitige Erreichbarkeit in ländlichen Räumen zu verbessern bzw. zu ermöglichen.

Die Idee ist einfach. Interessierte Schulklassen suchen sich aus einem Katalog von derzeit 53  Kulturpartnern drei Wunschangebote aus. Sie bewerben sich bei den Netzwerkstellen für Kulturelle Bildung in den beteiligten Kulturräumen. Sind sie dann zur Teilnahme ausgewählt, absolvieren sie mit ihren Wunsch-Kulturpartner im Laufe des jeweiligen Schuljahres ihre drei Angebote. Zum Schuljahresende erhalten die Teilnehmenden einen Kulturpass.

Die Kosten für die Projektdurchführung, wie auch die Fahrtkosten der beteiligten Schulklassen werden in diesem Modellvorhaben im Rahmen der Kalkulation zu 100% übernommen.

In der ersten Phase des Projektes nehmen insgesamt bereits 18 Klassen teil. Durch die Bereitstellung neuer Fördermittel des Freistaates Sachsen und der Kulturräume ist es nun möglich, die Anzahl mehr als zu verdoppeln.

Am Montag, den 29.01.2019 findet um 15.30 Uhr in der Aula des Carl-von-Bach Gymnasiums in Stollberg/Erzgeb. eine Veranstaltung statt, bei der sich Vertreterinnen und Vertreter der aktuell teilnehmenden Klassen zum Informations- und Erfahrungsaustausch treffen. Darüber hinaus sind auch die jetzt nachrückenden Schulen eingeladen, erhalten ihre Teilnahmeurkunden und erste Projektmaterialien.

Weitere Informationen und Dokumente sind unter http://www.kulturpasst.de zusammengefasst.

Die Projektverantwortlichen der Kulturräume würden sich über eine Berichterstattung sehr freuen und Sie gern zur Veranstaltung am 29.1.2018 in Stollberg begrüßen.

Die Projektverantwortlichen:

Annett Geinitz
Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Vogtland-Zwickau
Tel: 0152 - 55951200

Reinhard Riedel
Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
E-Mail: info@kultur.plus oder
Tel: 0177 - 6516677

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes und Eigenmitteln beider Kulturräume.
Vorbereitungen für den zweiten Durchgang haben begonnen

Das Projekt kulturpass't! ist in vollem Gange. Derzeit nehmen insgesamt 37 Schulklassen aus den Kulturräumen Vogtland Zwickau und Erzgebirge-Mittelsachsen teil. Das heißt in der Praxis, es finden bis zum Ende des Schuljahres 2017/2018 insgesamt 111 Kooperationsprojekte zwischen Kulturpartnern und Schulklassen statt. Das Feedback, sowohl von Kulturpartnern, wie auch Schulklassen ist bisher sehr positiv und das freut uns sehr.

Das Projekt geht mit Beginn des neuen Schuljahres 2018/2019 in seinen zweiten Durchgang. Aus diesem Grund wird bereits jetzt der Katalog mit den Angeboten der Kulturpartner überarbeitet und aktualisiert.

Kulturschaffende, Kultureinrichtungen, Künstler*innen und Kulturvermittelnde können sich

bis zum 13. April 2018

entscheiden, ob Sie wiederholt oder auch neu im Angebotskatalog vertreten sein möchten.  

  • Diejenigen, die bereits im Katalog vertreten sind, können gern mit Ihrem Angebot dort weiter präsent bleiben. Eine formlose Mitteilung per Mail reicht aus. Geringfügige Änderungen können auf diesem Wege ebenfalls korrigiert werden.

  • Wer sich neu beteiligen will, nutze bitte das ANGEBOTSBOGEN KULTURPARTNER 2018 (siehe unten). Bitte reichen Sie Ihr Angebot wenn möglich digital ein.

  • Wer sein bisheriges Angebot zurückziehen möchte, teile dies bitte per Mail formlos mit. Natürlich können Sie an dessen Stelle ein neues Angebot platzieren.
Weitere Details unter HINWEISE & RAHMENBEDINGUNGEN 2018 (siehe unten).

Bitte senden Sie Ihre Unterlagen am besten direkt an Dorothea List. Sie unterstützt aktuell das kulturpass´t! - Projektteam insbesondere bei der Zusammenstellung des neuen Kataloges.

Kontakt:
Frau Dorothea List
E-Mail: kulturpasst@gmx.de
Telefon: 01520 / 607 54 68

Selbstverständlich erreichen Ihre Mails auch über den Koordinator ihr Ziel. Bei Rückfragen und Anmerkungen steht Reinhard Riedel jederzeit gern zur Verfügung.

Weitere Informationen für Kulturpartner:


Die Informationen für die Schulen werden etwa Anfang Juni aktualisiert.

Modellprojekt kulturpass't gestartet

Der Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen startet gemeinsam mit dem benachbarten Kulturraum Vogtland-Zwickau ein neues Modellprojekt unter dem Titel kulturpass't!

Ja, es geht tatsächlich um einen Kulturpass, den Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme an drei kulturellen Angeboten erhalten können.

Kulturpartner bestücken zunächst einen Katalog mit neuen Angeboten von Einrichtungen und Einzelakteuren, die interessierten Schulklassen eine kreativ-künstlerische Betätigung ermöglichen.

Die Kosten für die Projektdurchführung, wie auch die Fahrtkosten der beteiligten Schulklassen werden in diesem Modellvorhaben bis zu einem festgelegten Maximalbetrag zu 100% übernommen.

Die Hintergründe dieses besonderen Vorhabens bestehen einerseits darin, die Vielfalt der Angebote Kultureller Bildung insbesondere in ländlichen Räumen zu erhöhen und zugleich ihre Erreichbarkeit zu verbessern.
Durch die weitreichende Kostenübernahme verbessern sich zudem die Teilhabemöglichkeiten aller Schülerinnen und Schüler.

Bewerbungen von Schulklassen können noch bis zum 3. Oktober 2017 an die jeweils zuständige Netzwerkstelle gerichtet werden. Alle Unterlagen, Erläuterungen und Kontaktdaten finden Sie in den nachfolgenden Dokumenten oder unter www.kulturpasst.de.

Weitere Informationen für Kulturpartner:


Weitere Informationen für Schulen:


Der kostenlose Foxit-Reader eignet sich zum Ausfüllen von PDF.
Wappen
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Projekt
Marktplatz Kultur & Schule
Projekt
Logo kulturpass't
Aktuelle Informationen
© Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen   Impressum | Datenschutz | Kontakt
© Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
© Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
Zurück zum Seiteninhalt