Eigene Projekte
des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen
Gemäß § 2 Absatz 2 Satz 2 des Sächsischen Kulturraumgesetzes (SächsKRG) können die ländlichen Kulturräume selbst Träger von Einrichtungen und Maßnahmen sein. Die Entscheidung hierüber trifft der Kulturkonvent.
Der Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen initiiert eigene Projekte, um die Kulturakteure über die zuvor genannten Förderinstrumente hinaus bei der Weiterentwicklung und Koordination ihrer Einrichtungen und Maßnahmen zu unterstützen.
Im Vordergrund stehen dabei die gemeinsame Vermarktung, die Vernetzung der Einrichtungen untereinander sowie die Stärkung der regionalen Identität durch Impulsgebung.
Für das Projektmanagement stellt das Kultursekretariat personelle Ressourcen bereit.
Kammweg-Literaturwettbewerb
Das „älteste“ kulturraumeigene Projekt ist der Kammweg-Literaturwettbewerb. Er wurde im Jahr 2003 mit dem Ziel ins Leben gerufen, regionale Literatur zu fördern. Initiiert wurde er durch den ehemaligen Kulturraum Erzgebirge, seit 2008 liegt die Verantwortung beim Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen.
Seit dem Start des Kammweg-Wettbewerbs gab es viele Veränderungen, beispielsweise die Erweiterung der Teilnahmeberechtigung, die Neubesetzung der Wettbewerbsjury oder die Überarbeitung des Wettbewerbskonzepts.
⇒ Statut des Kammweg-Literaturwettbewerbes
kulturpass’t! – ein Mobiltätsprogramm im ländlichen Raum
Das Mobilitätsrogramm kulturpass’t! bietet Schulklassen in den Kulturräumen Vogtland-Zwickau und Erzgebirge-Mittelsachsen einzigartige Möglichkeiten, miteinander zu kooperieren und vielfältige Angebote der Kulturellen Bildung gemeinsam zu erleben. Es übernimmt die Finanzierung der Inhalte sowie der Aufwendungen für die Mobilität aller Beteiligten. Entdecken Sie die Angebote im Katalog und planen Sie das nächste Projekt für Ihre Schulklasse.
⇒ Website www.kulturpasst.de





