Aktuelles zum Thema "Kulturelle Bildung"
Der neue KuBiMarkt 2023 öffnet erstmals seine Türen
Am Mittwoch, den 27. September 2023, ist es soweit. Der neue KuBiMarkt 2023 öffnet zum ersten Mal im Lehngericht in Augustusburg von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr seine Türen.
Die Veranstaltung der Netzwerkstelle für Kulturelle Bildung des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen bietet Kunst- und Kulturschaffenden die Möglichkeit, in Form eines Speed-Datings Kontakte zu Bildungseinrichtungen und Sozialpartnern zu knüpfen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
In diesem Marktgeschehen können Ideen zu gezielten und nachhaltigen Kunst- und Kulturangeboten für Kinder und Jugendliche innerhalb und außerhalb ihres schulischen Alltags entstehen.
Wie in den Vorjahren werden die besten Projekte aus den neu entstandenen Kooperationen nach der Veranstaltung prämiert. Eine unabhängige Jury vergibt Förderpreise im Gesamtwert von bis zu 2.500 EUR und entscheidet über die Anzahl, Höhe und Vergabe der Preisgelder.
Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, übernimmt die Begrüßung des bunt gemischten Teilnehmerkreises aus Kultur und Bildung.
Lukas Fuchs, bekannter Radiomoderator und DJ, begleitet das lebendige Markttreiben im Lehngericht.
Neu beim seit 2018 bewährten Format „Marktplatz Kultur und Schule“ ist die Erweiterung des Teilnehmerkreises um Kindertagesstätten und Horte sowie die Einbeziehung von Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Interessierte können sich ab sofort bis zum 1. September 2023 anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Diese Maßnahme wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Rundbrief Nr. 1/2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
der erste Rundbrief des Jahres 2023 ist vollendet.
Ich hoffe, eine gelungene Mischung aus Informationen und Hinweisen zusammengestellt zu haben.
Für Anregungen, Fragen und Rückmeldungen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
Ich hoffe, eine gelungene Mischung aus Informationen und Hinweisen zusammengestellt zu haben.
Für Anregungen, Fragen und Rückmeldungen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
Herzliche Grüße in den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
Ines Kunze
Koordinatorin
"Lebendig Präsentieren" mit Anna Lichtenstein am 08.05.2023 in der JugendKunstSchule in Frankenberg/Sa.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
in Fortsetzung zur Stimmfortbildung mit Anna Lichtenstein in den vorangegangenen Jahren folgt nun ihr Angebot zum „Lebendig Präsentieren“.
Am 08.05.2023 wird dieser Workshop der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr in den neuen Räumen der JugendKunstSchule in Frankenberg/Sa. veranstaltet.
Damit Sie von den Tipps und Tricks profitieren sowie Ihre Erfahrung aus dem Workshop mitnehmen können, ist die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt.
Weitere Informationen zum Workshop finden Sie auf unseren Veranstaltungsflyer.
Ich freue mich, Sie in der JugendKunstSchule in Frankenberg/Sa. begrüßen zu können.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern unter der Telefonnummer 0177 4688064 zur Verfügung.
Ines Kunze
Koordinatorin
Netzwerkstelle Kulturelle Bildung
Ines Kunze
Koordinatorin
Netzwerkstelle Kulturelle Bildung
Herzliche Einladung zu Fortbildungsangeboten im Rahmen des Mobilitätsprogrammes kulturpass’t!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Projektteam von kulturpass’t! lädt Sie herzlich zu weiteren Fortbildungsveranstaltungen ein:
Do, 19.01.2023 Ort: Neuberinhaus Reichenbach
Workshop: „Die Gruppe sind wir - Toolkoffer für gruppenorientierte Methoden und Spiele“+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ++ + + + + + + + + + + + + + + + +
Di, 24.01.2023 Ort: Kultursekretariat Flöha
Workshop: „Die Gruppe sind wir - Toolkoffer für gruppenorientierte Methoden und Spiele“+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + ++ + + + + + + + + + + + + + + + +
Details zu Inhalten, Zeiten und zur Anmeldung finden Sie in den beigefügten Anlagen.
Anmeldungen bitte bis zum 05. Januar 2023 an:
kontakt@kulturpasst.de oder Fax: 0375 / 569 89 004
Sie sind herzlich willkommen!
Anlagen:
Für weitere Erläuterungen, Rückfragen und Anregungen stehen wir jederzeit sehr gern zur Verfügung.
Gern können Sie uns auch weitere konkrete Fortbildungsthemen und -wünsche übermitteln.
Reinhard Riedel
i. A. des Projektteams
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Mobilitätsprogramm kulturpass’t!
Reinhard Riedel (Projektmanager)
Fon: 0151 / 651 66 77 6 I Fax: 0375 / 569 89 004
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Ein Projekt der Netzwerkstellen Kulturelle Bildung in den
Kulturräumen Erzgebirge-Mittelsachsen und Vogtland-Zwickau.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Rundbrief Nr. 2/2022
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
es ist vollbracht: Der zweite Rundbrief des Jahres 2022 geht mit Informationen & Anregungen im Kontext Kultureller Bildung insbesondere für den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen auf seine Reise.
Ich freue mich über Ihre Anregungen und Hinweise - insbesondere zum Thema „Was braucht es an Kultureller Bildung im Kulturraum?“ - und stehe Ihnen für Fragen sowie zur Unterstützung gern zur Verfügung.
Herzliche Grüße und viel Lesegenuss
Ines Kunze
Koordinatorin
Rundbrief Nr. 1/2022
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
der erste Rundbrief des Jahres 2022 mit Informationen & Anregungen im Kontext Kultureller Bildung insbesondere für den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen ist fertig gestellt.
Aus aktuellem Anlass möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf den 1. Infotag zur Umsetzung des Förderverfahrens für Kleinprojekte der Kulturellen Bildung am 4.4.2022 in Flöha lenken. Wir haben noch einige (wenige) Plätze zu vergeben und würden uns über Ihre Anmeldung freuen. Näheres finden Sie im Rundbrief.
Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre und freue mich insbesondere darauf, Ihnen beim Infotag in Flöha oder im Rahmen einer der diesjährigen Fortbildungsveranstaltungen zu begegnen.
Freundliche Grüße
Ines Kunze
Koordinatorin
„Spielend lernen im Museum” mit Veronika S. Hofmann-Trepák am 26.09.2022 im Stadtmuseum Döbeln
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
dieser für Sie kostenfreie Workshop ist bereits vor einigen Jahren im Stadt- und Museumshaus Waldheim und Stadtmuseum Wolkenstein gelaufen. Er fand jeweils großen Anklang. So trat das Stadtmuseum Döbeln an mich heran und bat um eine Neuauflage der Veranstaltung. Frau Hofmann-Trepák trifft mit ihren Ideen den Nerv der Zeit und ist eine sehr gefragte Referentin. Im Veranstaltungsflyer finden Sie weitere Informationen.
Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, einige der von Frau Hofmann-Trepáks am 26.09.2022 präsentierten Inspirationen für Ihre Einrichtung mitzunehmen.
Die Anmeldung mittels Anmeldeformular läuft bis zum 22. August 2022 unter kubi@kr-erzms.de. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Anmeldungen von musealen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorrangig berücksichtigt werden.
Wir müssen darauf hinweisen, dass die Veranstaltung nur stattfinden kann, wenn es für die beabsichtigten Zeiträume der Durchführung eine klare Freigabe durch die zuständigen Behörden gibt und wenn unter den jeweiligen Bedingungen das konkrete Angebot auch sinnvoll erscheint.
Es wird sicherlich ein verspielter Tag im Stadtmuseum Döbeln – spielen Sie mit!
Für Rückfragen stehe ich Ihnen sehr gern zur Verfügung.
Ines Kunze
Koordinatorin
Netzwerkstelle Kulturelle Bildung
Workshop „Werde Filmverführer:In” am 30.06.2022 mit Matthias Ditscherlein im „Kinopolis“ Freiberg
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
der zusammen mit dem Filmverband Sachsen e.V. vom Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen Ende 2021 angebotene kostenfreie Workshop „Werde Filmverführer:in!“ (Infos vom Filmverband via Link) musste leider coronabedingt ausfallen. Er bietet die Möglichkeit, sich das nötige Know-How für gemeinsame Filmerlebnisse anzueignen.
Für den 30.06.2022 von 14 bis 17 Uhr haben wir diese Fortbildung erneut eingeplant und laden Sie ins „Kinopolis“ nach Freiberg ein.
Bitte melden Sie sich bei Interesse mittels Anmeldeformular bis zum 17.06.2022 unter kubi@kr-erzms.de an, die Teilnehmerzahl ist auch hier begrenzt.
Wir müssen darauf hinweisen, dass die Veranstaltung nur stattfinden kann, wenn es für die beabsichtigten Zeiträume der Durchführung eine klare Freigabe durch die zuständigen Behörden gibt und wenn unter den jeweiligen Bedingungen das konkrete Angebot auch sinnvoll erscheint.
Ich bin auf diese Filme-Macher-Erfahrung gespannt und freue mich auf Ihre rege Teilnahme. Für Rückfragen stehe ich Ihnen sehr gern zur Verfügung.
Ines Kunze
Koordinatorin
Netzwerkstelle Kulturelle Bildung
„STIMM- und SPRECHTRAINING” mit Anna Lichtenstein auf Schloss Augustusburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
im letzten Jahr fand dieser Workshop nach Verschiebungen zwar statt, allerdings konnten dadurch einige der Interessenten nicht teilnehmen. Mich erreichte von verschiedenen Seiten der Wunsch, diesen kostenfreien Workshop erneut anzubieten. Bitteschön!
Am 13. Juni 2022 wird die Veranstaltung von 9.30 bis 16 Uhr - diesmal im Trausaal vom Schloss Augustusburg - erneut angeboten.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt auf 12 Personen und wir hoffen auf einen ausgelasteten Workshop. Die Anmeldefrist läuft bis zum 30. Mai 2022 unter kubi@kr-erzms.de.
Für weitere Informationen und für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte den Veranstaltungsflyer und das Anmeldeformular.
Wir müssen darauf hinweisen, dass die Veranstaltung nur stattfinden kann, wenn es für die beabsichtigten Zeiträume der Durchführung eine klare Freigabe durch die zuständigen Behörden gibt und wenn unter den jeweiligen Bedingungen das konkrete Angebot auch sinnvoll erscheint.
Ich freue mich darauf, Sie im Trausaal vom Schloss Augustusburg begrüßen zu können.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen sehr gern zur Verfügung.
Ines Kunze
Koordinatorin
Netzwerkstelle Kulturelle Bildung
Herzliche Einladung zu Fortbildungsangeboten im Rahmen des Mobilitätsprogrammes kulturpass’t!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Projektteam von kulturpass’t! lädt Sie herzlich zu weiteren Fortbildungsveranstaltungen ein, die wir nun hoffentlich auch als Präsenzveranstaltungen durchführen können.
MO, 03.05.2022
Ort: Schloss Augustusburg
Workshop: „Kultur macht kompetent. Kompetenzen entdecken, Stärken fördern”
Mo, 09.05.2022
Ort: Kultur.Palais.Lichtenstein (ehemals Daetz-Centrum)
Workshop: „Mit Kindern und Jugendlichen in der kulturellen Bildung vielfaltsorientiert arbeiten”
Do, 09.06. und Fr, 10.06.2022
Ort: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgeb.
„Ausbildung zum/zur Berater/in Kompetenznachweis Kultur”
(zweitäguge Veranstaltung = Block 1 von 2, der Folgetermin im Spätsommer bzw. Herbst wird gemeinsam festgelegt)
Details zu Inhalten, Zeiten, Durchführungsoptionen und zur Anmeldung finden Sie in der beigefügten Anlage.
Die Angebote erfolgen in enger Kooperation der Kulturräume Vogtland-Zwickau und Erzgebirge-Mittelsachsen mit der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e. V. (LKJ).
Wir laden Sie herzlichst ein, diese Möglichkeiten zu nutzen.
Die Fortbildungsveranstaltungen:
- sind kostenlos für Akteurinnen und Akteure aus den beiden Kulturräumen
- werden von erfahrenen und fachkompetenten Referentinnen durchgeführt
- unterstützen die Teilnehmenden in ihren kulturell-bildenden Aufgaben und Tätigkeiten
- bieten Austausch und Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen
- regen zu weiteren vertiefenden Auseinandersetzungen im Kontext Kultureller Bildung an
u.v.m.
Anmeldungen
- für die beiden Workshops bitte bis zum 12.04.2022
- für die Ausbildung Berater/in KNK bitte bis zum 09.05.2022
Programm mit Anmeldung hier (PDF)
Mit den Fortbildungsangeboten wollen wir einerseits die Partnerinnen und Partner der Kultur im Programm stärken. Es können aber natürlich auch andere Akteurinnen und Akteure aus dem kulturellen und schulischen Bereich, die bisher (noch) nicht in Rahmen von kulturpass’t! mitgewirkt haben, teilnehmen.
Sie sind herzlich willkommen!
Für weitere Erläuterungen, Rückfragen und Anregungen stehen wir jederzeit sehr gern zur Verfügung.
Gern können Sie uns auch weitere konkrete Fortbildungsthemen und -wünsche übermitteln.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Riedel
i. A. des Projektteams

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.